Anglistik

Auf dieser Seite finden Sie Informationsressourcen und Empfehlungen zu Ihrem Fach.

Ihre Ansprechperson

Als Fachreferentin bin ich Ihre Ansprechperson für fachspezifische Fragen. Gerne können Sie sich an mich wenden, wenn Sie Hilfe bei der Literaturrecherche oder Empfehlungen für Datenbanken benötigen.

Ich unterstütze Sie bei der Umsetzung von Lernszenarien, vermittle an kompetente Fachpersonen bei Anfragen aus den Bereichen Open Access, Forschungsdaten oder Informationskompetenz und begleite Forschung und Lehre durch die Beschaffung von Medien in elektronischer oder gedruckter Form.

Avatar Rabeler

Dr. Alice Rabeler


Hilfreiche Datenbanken / Ressourcen /Informationen zum Fach 

  • Bibliography of Linguistic Literature1
    BLLDB verzeichnet Literatur zur Allgemeinen Linguistik, zur Anglistik, Germanistik, Romanistik und in geringerem Umfang auch Veröffentlichungen zu anderen Sprachen. Auch Grenzgebiete (Bindestrichlinguistiken) sind abgedeckt.
  • JSTOR2
    JSTOR bietet Zugang zu über 12 Millionen Artikeln aus Fachzeitschriften, Büchern, und Quellenmaterial in 75 Fachrichtungen. Die ULB Bonn hat Zugriff auf die Fachzeitschriften aus den Kollektionen Arts & Sciences I bis VII.
  • MLA International Bibliography with Full Text3
    Die MLA International Bibliography ist die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Kulturwissenschaft aller modernen Philologien.
  • FID Anglo-American Culture & History4
    Der Fachinformationsdienst bietet Primär- und Sekundärliteratur aus dem angloamerikanischen Sprach- und Kulturraum für Sprach- und Literaturwissenschaften sowie interdisziplinäre historische Kulturwissenschaften bzw. regionalwissenschaftliche Area Studies.
  • FID Linguistik5
    Fachportal für die allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft sowie die Linguistiken der europäischen und außereuropäischen Einzelphilologien. Hier finden Sie fachspezifische, wissenschaftliche Ressourcen aller Art – sowohl gedruckte und elektronische Sekundärliteratur als auch digitale Informationsressourcen einschließlich Forschungsdaten.
  • FID Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft6
    Der FID AVL versteht sich als Informationsdienstleistung für alle komparatistisch arbeitenden Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler.
  • Blog Hypotheses.org7
    Hypotheses ist ein nicht-kommerzielles Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Hier finden Sie ein Netz von wissenschaftlichen Fachblogs.
  • Shakespeare in Performance8
    Die Datenbank bietet Zugriff auf über 1.100 digitalisierte Theatermanuskripte der Folger Shakespeare Library in Washington, D.C. zu Shakespeare-Aufführungen, die in Theatern in Großbritannien, den Vereinigten Staaten und international zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert aufgeführt wurden.
  • Elektronische Fachzeitschriften für Anglistik und Amerikanistik9 (EZB)
  • eBooks: Geisteswissenschaftliche Sammlungen10
  • eBooks: Fachübergreifende Sammlungen11
  • English Corpora online12
    Sammlung von englischsprachigen Corpora
  • The Linguist List13
    The LINGUIST List ist eine internationale Kommunikationsplattform für Sprachwissenschaftler*innen, die von der Eastern Michigan University betrieben wird. Sie bietet Informationen zu aktuellen Konferenzen weltweit, zu Fachbüchern, Dissertationen, wissenschaftlichen Aufsätzen und Fachzeitschriften sowie Lernsoftware und Stellenangebote.
  • Digital Corpus of Shakespeare's Plays14
  • CLARIN-D15
    CLARIN-D stellt eine Forschungsinfrastruktur für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften bereit, die Forschende beim Auffinden, Aufbewahren und Auswerten von Forschungsdaten unterstützt. Darum herum bietet die Infrastruktur Informationen, Lehrmaterial, Hinweise zu Datenmanagementplänen und fachbezogene Unterstützung.
  • DARIAH-DE16
    DARIAH-DE unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kultur­­wissen­­schaftler*innen in Forschung und Lehre.
    Dazu baut der Verbund eine digitale Forschungs­­infra­struktur auf und entwickelt Materialien für Lehre und Weiter­bildung im Bereich der Digital Humanities (DH).
Eine Studierende lernt
© Frank Homann / Universität Bonn

Suchinstrumente

Eine Zusammenstellung der von der ULB empfohlenen Tools für die Literatursuche

Aufgeschlagene Bücher
© colourbox.de, ID: 3673493

Literaturverwaltung

Die Verwendung eines Literaturverwaltungsprogramms erleichtert es, den Überblick über ihre gesammelten Verweise im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens zu behalten und direkt im vorgegebenen Zitationsstil zu formatieren

Eine Wissenschaftlerin mischt Chemikalien
© colourbox.de, ID: 47597319

Anschaffungsvorschlag

Bücher und Medien, die Sie im Bestand der ULB vermissen oder von denen weitere Exemplare benötigt werden, können Sie hier zur Anschaffung vorschlagen:

Eine Studierende lernt
© colourbox.de, ID: 248451

Informationen für Lehrende und Forschende

Informationen zu Beratungs- und Serviceleistungen der ULB zu organisatorischen, rechtlichen und technischen Fragen des wissenschaftlichen Publizierens, insbesondere Open Access und Forschungsdatenmanagement

Aufgeschlagene Bücher
© Frank Homann / Universität Bonn

Schulungen und Tutorials

Für alle, die unsere Bibliothek und ihre Serviceleistungen besser kennenlernen möchten, hat die ULB ein vielfältiges Einführungs- und Schulungsangebot.

Literaturrecherche für Anglisten und Germanisten

Auf eCampus finden Sie den Kurs der ULB "Literaturrecherche für Anglisten und Germanisten". Sie können jederzeit und ohne Anmeldung virtuell daran teilnehmen. 


Wird geladen