Predatory Publishing
Wie Sie unseriöse Journals erkennen und vermeiden.
Die Wahl des richtigen Publikationsmediums ist entscheidend für die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Arbeiten. Doch nicht jedes Journal arbeitet nach hohen wissenschaftlichen Standards.
Predatory Journals, auch Raubverlage genannt, erwecken den Anschein von Seriosität, verzichten jedoch auf grundlegende Qualitätskontrollen. Stattdessen verlangen sie häufig hohe Gebühren und veröffentlichen Artikel, ohne wissenschaftliche Standards einzuhalten – ein Risiko, das nicht nur den Ruf der Forschenden, sondern auch die Integrität der Wissenschaft gefährdet.
Die Servicestelle Open Access1 bietet umfassende Informationen, um Forschende bei der sicheren Auswahl von Publikationsorten zu begleiten.

Unterstützung bei der Verlagssuche
Neben einem Überblick über die Grundlagen des Predatory Publishing stehen ein Praxisleitfaden sowie nützliche Links und Ressourcen zur Verfügung, die Orientierung geben und helfen, unseriöse Verlage zu umgehen.
Das Wichtigste zu Open Access
Kontakt
Links
- https://www.open-access.uni-bonn.de/de
- https://www.open-access.uni-bonn.de/de/grundlagen/das-richtige-journal-finden
- https://www.open-access.uni-bonn.de/de/grundlagen
- https://www.ulb.uni-bonn.de/de/die-ulb/organisation-ansprechpersonen-und-kontakt/personenverzeichnis