Publikationen und Veranstaltungen

Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Publikationen der ULB Bonn, wie den Jahresberichten, weitere Publikationen zur Geschichte, dem Bibliotheksbau oder Beständen, sowie eine Übersicht zu Veranstaltungen aus den letzten Jahren.

Bericht über das Jahr 2022

Screenshot des Titelblatts des Jahresberichts 2022
© ULB Bonn

Archiv Jahresberichte

Sammlung der Berichte über die vergangenen Jahre seit 2004, 1993 und 1994, sowie den Verwaltungsberichten von 1938/41 (1942) bis 1992 (1993). Die Jahresberichte liegen als PDF-Datei zum Download bereit oder in digitalisierter Form innerhalb der Digitalen Sammlung.

Seit 2012 liegt der Jahresbericht für das Jahr 1993 in digitalisierter Form vor und wird über die "Digitalen Sammlungen" der ULB zur Verfügung gestellt. Sie können den Jahresbericht unter folgender URL aufrufen:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:1-32119

 

Seit 2012 liegt der Jahresbericht für die Verwaltungsjahre 1938 - 1992 in digitalisierter Form vor und wird über die "Digitalen Sammlungen" der ULB zur Verfügung gestellt. Sie können den Jahresbericht unter folgender URL aufrufen:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:1-32108

 


Publikationen zur ULB

Publikationen zur Geschichte, dem Bibliotheksbau, zu Beständen, Katalogen, Verzeichnissen und sonstigen Publikationen zur Universitäts- und Landesbibliothek Bonn.

  • Erman, Wilhelm: Geschichte der Bonner Universitätsbibliothek (1818-1901). Halle 1919. (Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten ; 37/38) (grundlegend)
  • Herkenhoff, Michael: Auslagerung und Rückführung der Bestände der Universitätsbibliothek Bonn (1942-1947). In: Festschrift für Gerd Brinkhus. Wiesbaden 2008, S. 77 - 93 (Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte ; 33)
  • Herkenhoff, Michael: Der Wiederaufbau der Universitätsbibliothek. In: Zwischen Diktatur und Neubeginn : die Universität Bonn im "Dritten Reich" und in der Nachkriegszeit. Hrsg. von Thomas Becker. Göttingen 2008, S. 321 - 334.
  • Herkenhoff, Michael: Kulturgutschutz rheinischer Bibliotheken im Zweiten Weltkrieg. Das Beispiel der Universitätsbibliothek Bonn. In: Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg (Brüche und Kontinuitäten Bd. 5). Wien u.a. 2021, S. 423-438.
  • Krosta, Frank: Die Universitätsbibliothek Bonn in der Zeit des Nationalsozialismus : Personal, Erwerbung, Benutzung. - München : Meidenbauer, 2008 (Forum Deutsche Geschichte ; 19) Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Masterarbeit, 2005
  • Mummendey, Richard: Die Bibliothekare des wissenschaftlichen Dienstes der Universitätsbibliothek Bonn 1818-1968. Bonn 1968. (Bonner Beitraege zur Bibliotheks- und Bücherkunde; 19)
  • Schaper, Birgit; Herkenhoff, Michael: Ein kapitaler Bücherdiebstahl. In: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 5 (2020) S. 131-190.
  • Schürfeld, Charlotte: Die Universitätsbibliothek Bonn 1921-1968. Erlebte Bibliotheksgeschichte. Bonn 1974. (Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde; 25)
  • Aus der Geschichte der Universitätsbibliothek Bonn. Hartwig Lohse zum Abschied. Hrsg. von Renate Vogt. Bonn 1993. (Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde; 31)
  • Burr, Viktor: Universitäts-Bibliothek Bonn : erfüllte Bauaufgaben ; ein Bericht von Viktor Burr und Otto Wenig. Bonn 1962
  • DoÏckal, Eva: Das Gebäude der Universitätsbibliothek Bonn, 1997. - In: Denkmalpflege im Rheinland. - 14 (1997) S. 177-188
  • DoÏckal, Eva: Das Gebäude der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn von Fritz Bornemann und Pierre Vago. Bonn, 1993. - Ungedruckt. Handschriftenabteilung der ULB Bonn (Signatur: HL CC/22/15)
  • Rabeler, Alice: Nichts bleibt, wie es ist: Bericht von den ersten Umzügen der ULB Bonn. In: ProLibris Jg. 11.2006, H.2 S. 58-60
  • Rabeler, Alice: Grundstein für 900.000 Bände. In: ProLibris Jg. 10.2005, H.2 S. 52
  • Rabeler, Alice: Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn in neuem Glanz. In: ABI-Technik 29(2009), S. 117-121.
  • Stauder, Peter: Formalismus und Abstraktion : Bornemanns Bauten und der Sinn der Moderne, 2003. In: Inszenierte Moderne - Zur Architektur von Fritz Bornemann. Hrsg. von Susanne Schindler. Berlin 2003. S. 123-135
  • Vogt, Helmut: Mittelpunkt des geistigen Lebens in der Bundeshaupt- und Universitätsstadt. Planungen zur neuen Bonner Universitätsbibliothek (1919-1955) im Kontext der Hauptstadtbibliothek des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Rheinische Vierteljahrs-Blätter 72, 2009, S. 226-236.
  • Winiger, Mathias Prof.: Bergwerk des Wissens und Denkens : Grußwort von Prof. Mathias Winiger, Rektor der Universität Bonn. In: ProLibris Jg. 10.2005, H.2 S. 53
  • Lesezeichen - Zeitzeichen: Lese-Zeit-Zeichen ; zur Wiedereröffnung der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 2008. - [Hrsg.: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Red.: Hans Dieter Gebauer ... Beitr.: Christian Becker ...]. - Bonn, 2008.
  • Blum, Hans Dieter; Herkenhoff, Michael: "LIBER AD DOMINUM ..." Apians "Astronomicum Caesareum" in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. In: In memoriam Hilmar Duerbeck. Hrsg. von Wolfgang R. Dick und Christiaan Sterken. Leipzig 2018, S. 301-323. (Acta Historica Astronomiae, 64)
  • Corsten, Severin: Der rettende Hafen. Die Inkunabelsammlung der UB Bonn. In: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt N.F. 38, 1989, S. 124-131.
  • Feldmann, Reinhard; Herkenhoff, Michael: Literarischer Denkmalschutz. Bestandserhaltung in nordrhein-westfälischen Bibliotheken - ein vielfältiges Kulturerbe. In: Pro Libris 2009 (1), S. 22-25.
  • Fischer, Irmgard: Die Handschriftenabteilung - Rückblick und Ausblick. In: Aus der Geschichte der Universitätsbibliothek Bonn. Hrsg. v. Renate Vogt. Bonn 1993, S. 130-141.
  • Fligge, Jörg: Die Bestände der ehem. Universitätsbibliothek Duisburg in der Universitätsbibliothek Bonn. Eine Bestandsanalyse unter besonderer Berücksichtigung der theologischen, philosophischen und philologisch-historischen Werke. In: Duisburger Forschungen 23, 1976, S. 151-237. [ursprünglich Assessorarbeit am Bibliothekarlehrinstitut Köln, 1974]
  • Herkenhoff, Michael, "brauchbar und wünschenswert" - Koblenzer Klosterbestände in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, in: Bücher ohne sieben Siegel. Hrsg. von Claudia Heitmann, Barbara Koelges und Armin Schlechter. Lindenburg i. Allgäu 2023, S. 24-39.
  • Herkenhoff, Michael: "Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten". Die preußischen Kriegssammlungen 1911-1914/18. In: Kriegssammlungen 1914-1918. Hrsg. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen. Frankfurt/Main 2014, S. 31-48 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie; 114).
  • Herkenhoff, Michael: Juristische Nachlässe in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. In:  BRJ - Bonner Rechtsjournal : Sonderausgabe "150 Jahre Juristisches Seminar", Bd. 1, 2012, S. 32-33.
  • Herkenhoff, Michael: Der Nachlass Alfred von Reumonts in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. In: Alfred von Reumont (1808-1887) - ein Diplomat als kultureller Mittler (Historische Forschungen 107). Hrsg. von Frank Pohle. Berlin 2015, S. 19-26.
  • Herkenhoff, Michael: Neukatalogisierung und Teil-Digitalisierung der Bibliothek Goussen. In: Oriens Christianus : Hefte für die Kunde des christlichen Orients, Bd. 93, 2009, S. 249-252.
  • Herkenhoff, Michael: Die Sammlung Kriegsbriefe der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2013), S. 158-177
  • Herkenhoff, Michael: Schumanniana in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. In: Pro Libris 2003 (3), S. 117-120.
  • Herkenhoff, Michael:  Wiedererlangte Schätze. Die Restitution von Handschriften und Drucken an die ULB Bonn. Mit einer Auflistung der Werke zur Rheinischen Landesgeschichte. In: Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen, 07.08.2019
  • Herkenhoff, Michael:  Zurück nach 70 Jahren, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 10. Juli 2019
  • Herkenhoff, Michael: Reformation und Buchdruck, in: Martin Luther und die Reformation. Traditionen, Kontexte, Umbrüche (Super alta perennis 24), hrsg. v. Uwe Baumann, Göttingen 2023, S. 21-52.
  • Hirschmann, Gerhard: Nürnberger Urkunden in Bonn. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 68, 1981, S. 335-341.
  • Hoffmann, Rudolf: Die Prinz-Georg-Bibliothek in der Universitätsbibliothek Bonn. Köln 1965. [unveröff. Assessorarbeit am Bibliothekarlehrinstitut Köln]
  • Kaufhold, Hubert: Die Sammlung Goussen in der Universitätsbibliothek Bonn. In: Oriens Christianus : Hefte für die Kunde des christlichen Orients, Bd. 81, 1997, S. 213-227.
  • Kesper, Carl Erich: Eine "Neue (Rechts-)Welt": Die "Amerikanische Rechtsbibliothek" im Juristischen Seminar. In:  BRJ - Bonner Rechtsjournal : Sonderausgabe "150 Jahre Juristisches Seminar", Bd. 1, 2012, S. 34-38.
  • Klinkow, Michaela: Spielkartenmakulatur. Dokumente einer frühen Gebrauchskunst um 1600. Köln 1997. [unveröff. Assessorarbeit am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln]
  • Kosack, Wolfgang: Die "Bibliothek Goussen". Eine orientalische Spezialbibliothek in der Universitätsbibliothek Bonn. Köln 1973. [unveröff. Assessorarbeit am Bibliothekarlehrinstitut Köln]
  • Kross, Siegfried: Robert Schumann, Spanisches Liederspiel op. 74 (Patrimonia / Kulturstiftung der Länder ; 170). Berlin: Kulturstiftung der Länder, 1999, Signatur: 99/10050
  • Kross, Siegfried: Die Schumann-Autographen der Universitätsbibliothek Bonn. In: Studien zur Bonner Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Marianne Bröcker und Günther Massenkeil. Köln: Volk, 1978, S. 9-19, Signatur: CC 153
  • Otto, Paul: Die Autographen- und Porträtsammlung der Universitätsbibliothek Bonn. In: Bonner Mitteilungen 12, 1933, S. 34-45.
  • Schmidt, Siegfried: Die Büchersammlung des Prinzen Maximilian zu Wied. Entstehung, Bestandsaufnahme und Schicksal einer naturwissenschaftlichen Privatbibliothek des 19. Jhs. Bonn 1985. (Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde; 30) [ursprünglich Assessorarbeit am Bibliothekarlehrinstitut Köln, 1984]
  • Schröders, Michael: Die Bibliothek der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang 1944 - 1947 : Fragen zu einem verloren geglaubten Bestand. In: Weltanschauliche Erziehung in Ordensburgen des Nationalsozialismus. Zur Geschichte und Zukunft der Ordensburg Vogelsang. Hrsg. von Paul Ciupke und Franz-Josef Jelich. Essen : Klartext-Verlag , 2006 (Geschichte und Erwachsenenbildung; 20), S. 127-140.
  • Weber, Heinz Peter: Die Bibliothek des Juristen Friedrich Carl von Savigny in der Universitätsbibliothek Bonn. Bonn 1971. [ursprünglich Assessorarbeit am Bibliothekarlehrinstitut Köln, 1968]
  • Weber, Manfred: Alexander von Humboldts amerikanisches Reisewerk in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. In: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt N.F. 44, 1994, S. 317-327.
  • Weber, Manfred: Alexander von Humboldts amerikanisches Reisewerk in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. 2009, akt. 2018. [überarbeitete Fassung 2018]
  • Weber, Manfred: Eine verbrannte Adelsbibliothek des 16. Jahrhunderts? Die Büchersammlung von Gundacker von Starhemberg. In: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 6, 2021, S. 29-64.
  • Zur Situation der Altbestände in Hochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt N.F. 30, 1980, S. 267-289.
  • Bibliotheksstempel : Besitzvermerke von Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland. [Hrsg. von Antonius Jammers]. Wiesbaden 1998. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; 6) Briefe an Sibylle Mertens-Schaaffhausen. Hrsg. von Theo Clasen und Walther Ottendorff-Simrock. Bonn 1974. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn ; 3) (Veröffentlichung von 272 Briefen, davon 236 der UB Bonn.) (ULB Bonn Eintrag 21, S. 37-40.)
  • Clasen, Theo: Die musikalischen Autographen der Universitäts-Bibliothek Bonn. In: Festschrift Joseph Schmidt-Goerg zum 60. Geburtstag. Bonn 1957, S. 26 - 65. (Enthält 245 Nrn, vorwiegend Briefe, aber auch Albumblätter und Originalmanuskripte.)
  • Geiß-Wunderlich, Jürgen: Kriegsverlust, Finderglück und gutes Ende. Elf aus Belgien restituierte mittelalterliche Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, in: Mittellateinisches Jahrbuch 57, 1922, S. 165-200.
  • Geiß, Jürgen: Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Berlin 2015
  • Gildemeister, Joannes: Catalogus librorum manu scriptorum orientalium in Bibliotheca academica Bonnensi servatorum. Bonn 1864 - 1876. (Verzeichnet sind 118 Handschriften, vor allem arabische (islamische und christliche) und Sanskrit-Handschriften. 11 zählen zu den Kriegsverlusten.)
  • Grigat, Friederike: Die Musikalien-Sammelbände der "Prinz-Georg-Bibliothek" in der Universitätsbibliothek Bonn. Bonn 1992. [unveröff. Magisterarbeit der Phil. Fak.] (Enthält die genaue Beschreibung von 32 Sammelbänden, davon 19 mit 68 Handschriften.)
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Hrsg. v. Günter Gattermann. Wiesbaden 1993. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ; 18) (Enthält Handschriften bis 1550 (ohne Fragmente und Archivalien). Beschrieben sind aus dem Bestand der ULB Bonn 174 Codices, darunter 5 zweibändige (verzeichnet sind also 169 Signaturen.)
  • Huschens, Franz-Josef: Die orientalischen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn : ein Verzeichnis unter besonderer Berücksichtigung der Provenienzen und der Bestandsgeschichte. Bonn 2000
  • Klette, Anton, Staender, Joseph: Chirographorum in Bibliotheca academica Bonnensi servatorum catalogus, Bd. 2. Bonn 1858 - 1876. (Verzeichnet sind 856 abendländische Handschriften incl. der Manuskripte, Handexemplare u.ä. in Nachlässen des 19. Jhs.; 525 von ihnen (davon 26 mittelalterliche) wurden nach dem 2. Weltkrieg als fehlend festgestellt.)
  • Koeper, Bettina: Die Rautenranken-Einbände im Inkunabelbestand der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Köln 1996. [unveröff. Assessorarbeit am Fachbereich für Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln]
  • Max-Weber, Magda: Katalog der Musikhandschriften im Besitz des Musikwissenschaftlichen Seminars der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 89). Köln 1971 (Verzeichnet vor allem die Musikhandschriften der Sammlung Klein, die sich seit 2015 im Besitz der ULB befindet.)
  • Milkau, Fritz: Verzeichnis der Bonner Universitätsschriften 1818-1885; nebst einem Anhang enthaltend die außerordentlichen Promotionen. Bonn 1897.
  • Nachlass August Goldfuss: Findbuch. Bearbeiter: Birgit Schaper. Bonn 2006
  • Nachlass Felix Hausdorff: Findbuch. Bearbeiter: Walter Purkert. Bonn 1995
  • Nachlass Gottfried und Johanna Kinkel: Findbuch. Bearbeitet von Ulrike Brandt-Schwarze und Mitarbeitern der Handschriftenabteilung. Bonn 2001
  • Rheinische Handschriften der Universitätsbibliothek Bonn. Bonn 1941. [vervielf. Typoskr.](Verzeichnet sind 180 mittelalterliche Handschriften; 145 von ihnen sind noch vorhanden.)
  • Ruwet, Joseph: Cartulaire de l'abbaye cistercienne du Val-Dieu. Brüxelles 1955. (Enthält u.a. die Beschreibungen von 24 Bonner Urkunden, von denen jedoch 4 Nrn nicht mehr im Bestand sind; 2 weitere vorhandene Urkunden sind nicht beschrieben).
  • Schoene, Renate: Bibliographie zur Geschichte des Weines. 2., mit allen Supplementen kumulierte und aktualisierte Auflage. München 1988. [zitiert: Schoene²] 1. Aufl. [Nebst] Suppl. 1-3. Mannheim, Wiesbaden, München 1976-84.
  • Schoene, Renate: Bibliographie zur Geschichte des Weines. Erfahrungen der Bearbeiterin der Weinbibliographie bei der Erstellung einer Fachbibliographie seit fast 30 Jahren; Veränderungen durch den Einsatz neuer Medien. Bonn, 1999
  • Selle, Christian: Bonner Exlibris. Bucheignerzeichnen mit Bezügen zu Bonn und Umgebung. In: Bonner Geschichtsblätter 33, 1981, S. 9-80. (Beschreibung einer Auswahl von 60 Exlibris, z.T. in Büchern der ULB Bonn.)
  • Selle, Christian: Exlibris und Supralibros in Büchern der Universitätsbibliothek, des Kunsthistorischen Instituts... [u.a. ] zu Bonn. Bonn 1982. [unveröff. Ms, im Handapparat der ULB Bonn, Abt. Handschriften und Rara](Beschreibung von 351 Exlibris, überwiegend in Büchern der ULB Bonn.)
  • Soffke, Günther: Deutsches Schrifttum im Exil (1933-1950). Ein Bestandsverzeichnis. Bonn 1965. (Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde ; 11)
  • Specht, Annette: ULB Bonn - Discovery Portal mit dem Index Summon und der Oberfläche VuFind. In: ProLibris Jg. 19.2014, H. 3, S. 112-115
  • Teilnachlass Otto Ritschl Findbuch. Bearbeiter: Monica Klaus. Bonn, 2004
  • Teilnachlass Otto Toeplitz. Findbuch. Bearbeiter: René Wiegand. Bonn 1999
  • Teilnachlass Oskar Walzel. Findbuch. Bearbeiter: Letitia Mölck und Birgit Schaper. Bonn 2007
  • Teilnachlass Hans Welzel. Findbuch. Bearbeiter: Birgit Schaper. Bonn 2007
  • Universitätsbibliothek Bonn. Verzeichnis der nach dem 2. Weltkrieg als fehlend festgestellten Handschriften. Hrsg. v. Viktor Burr. Bonn 1968. (Enthält 1505 Einträge (nur abendländischer Bestand), darunter 34 mittelalterliche Handschriften.)
  • Voulliéme, Ernst: Die Incunabeln der Königlichen Universitäts-Bibliothek zu Bonn. Ein Beitrag zur Bücherkunde des 15. Jhs. Leipzig 1894. (Zentralblatt für Bibliothekswesen ; Beih. 13)Wiedemann, Konrad: Die Bibliothek Friedrich Heinrich Jacobis. Ein Katalog. Unter Mitwirkung von P. Schneider. 2 Bde. Stuttgart 1989. (Friedrich Heinrich Jacobi, Dokumente zu Leben und Werk ; Bd. 1) (Enthält auch die der Bonner UB zugegangenen Bestände der Bibliothek Jacobis.)
  • Albrink, Veronica: Von Büchern, Depots und Bibliotheken. Zur Restitutionsgeschichte nach 1945. In: Bernd Reifenberg (Hg.): Die Suche nach NS-Raubgut in Bibliotheken. Recherchestand, Probleme, Lösungswege. Marburg 2006 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 126), S. 110-149.
  • Albrink, Veronika und Reifenberg, Bernd: Eine Umfrage unter deutschen Bibliotheken zum Thema "NS-Raubgut". In: Jüdischer Buchbesitz als Raubgut, 2006, S. 265-277. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderhefte ; 88 ), ISBN 3-465-03448-1
  • Feldmann, Reinhard; Herkenhoff, Michael: Fortbildung zur Altbestandsktalogisierung. In: ProLibris 4/13, S. 180f.
  • Herkenhoff, Michael: Arbeitskreis Altes Buch in Rheinland und Westfalen. In: ProLibris Jg. 13.2008, H. 3, S. 124
  • Herkenhoff, Michael: Datenschutz versus Bestandsschutz in Sondersammlungen. In: Bibliothek Forschung und Praxis 30, 2006, S. 203-208.
  • Herkenhoff, Michael: Die Digitalisierung historischer Zeitungen in NRW und das Portal zeit.punktNRW. In: ProLibris 4/2019, S. 156f
  • Herkenhoff, Michael: Die Erwerbung und Übernahme von Nachlässen. In: Dichternachlässe. Literarische Sammlungen und Archive in den Regionalbibliotheken von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hrsg. von Ludger Syré. Frankfurt a.M. 2009, S. 47-60 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie ; Sonderband 98)
  • Herkenhoff, Michael: Profilbildung durch Digitale Sammlungen: die Strategie der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. In: Digitalisierung in Regionalbibliotheken. Hrsg. von Irmgard Siebert. Frankfurt a.M. 2012, S. 11-19 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie ; Sonderband 107).
  • Herkenhoff, Michael: Reiselustig: Kölnische Bibliotheksgesellschaft in London, Oxford und Cambridge. In: ProLibris 3/2012, S. 130-132.
  • Herkenhoff, Michael:  zeit.punktNRW - das nordrheinwestfälische Zeitungsportal. In: Bibliotheksdienst 2018 52(10–11): 790–802.
  • Herkenhoff, Michael: zeit.punktNRW. Eine Zwischenbilanz aus rheinischer Sicht, in: Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen, 17.05.2023, http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/05/zeit-punktnrw
  • Herkenhoff, Michael: zeit.punktNRW - ein Zwischenbericht. In: Zeitungs-Mikrofilm-Nachrichten 25, 2023, S. 3-5.
  • Herkenhoff, Michael: „Landesprogramm „Digitalisierung Historischer Zeitungen in NRW – Stand und Ausblick“, von Andrea Ammendola und Michael Herkenhoff, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 98 (2023), S. 41–45
  • Holtz, Christiane: Vermittlung von Informationskompetenz für Schüler(innen) - eine ungeliebte Aufgabe der Hochschulbibliotheken? In: VDB-Mitteilungen, Ausgabe 2011/1, S. 17-19.
  • Kesper, Carl Erich:  Zur Geschichte der Bibliothek des Juristischen Seminars. In: Bonner Rechtsjournal, Sonderausgabe 1/2010, S. 23-27.
  • Poerting, Gabriele: ZeRaVO: Zeitschriften-Ranking-Verfahren Online : Bericht der ULB Bonn über die Entwicklung eines web-basierten, universell einsetzbaren Rankingverfahrens für Zeitschriften. In: Bibliotheksdienst Jg.38.2004, H.4 S. 498-502.
  • Sandmann, Beate: Informationskompetenz im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn : Beitrag zur Podiumsdiskussion "Vermittlung von Informationskompetenz im Kontext der neuen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengänge. In: Ohne Bibliothek keine Forschung : Fortbildungstagung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften <5, 2006, Köln> das Fachreferat Wirtschaft im Wandel ; 5. Fortbildungstagung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften am 19. - 20. September 2006 in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. - 2007, S. 113-115. (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 22) ISBN 978-3-931596-39-2
  • Sandmann, Beate: Informationskompetenz im integrierten Tutorenmodell. Ein Praxisbericht aus den Wirtschaftswissenschaften. In: Bibliotheksdienst 40, 2006, H.3 S. 331-339.
  • Schwärzel, Kathrin und Simon, Verena: B³- Von Befristungen, Beurteilungen und Beförderungen im Bibliothekswesen / Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen im öffentlichen Dienst. In:  BuB, Forum Bibliothek und Information 66, 2014, H 6 S. 453ff.
  • Simon, Verena: Bibliotheksöffnung am Sonntag - dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte. In: Ein neuer Blick auf Bibliotheken : 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009. - Hrsg. Ulrich Hohoff, Christiane Schmiedeknecht / Hildesheim, Olms, 2010. - S. 125 - 133
    ISBN: 978-3-487-14334-7, Signatur: 2010/7730
  • Vogt, Renate: Funktionale Einschichtigkeit - heute noch ein Thema? Rückblick und Perspektiven aus nordrhein-westfälischer Sicht. In: Der Bibliothekar im 21. Jahrhundert - ein traditionsbewusster Manager. Festschrift für Wolfgang Schmitz zum 60. Geburtstag. Köln 2009, S. 279-289 (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln; 26), Signatur: 2009/3815
  • Vogt, Renate: Qualitätsentwicklung durch kollegiale Beratung. In: 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim 2008. Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft. Frankfurt a. M. 2009, S. 269-280 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie; Sonderband 96)
  • Vogt, Renate: Kollegiale Beratung als Instrument des Qualitätsmanagements in Bibliotheken. In: Bibliotheksdienst 41.2007, H. 11  S. 1118-1126.

Veranstaltungen

Veranstaltungen in der Universitäts- und Landesbibliothek aus den letzten Jahren.


Präsentation ausgewählter Handschriften und alten Drucke

Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn hat im Jahr 2018 aus belgischem Privatbesitz über 600 Handschriften und alte Drucke aus ihrem historischen Altbestand zurückerhalten. Sie wurden vermutlich in der unmittelbaren Nachkriegszeit entwendet. Dazu zählen mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften, mittelalterliche Urkunden, Drucke des 15. bis 20 Jahrhunderts sowie ein größerer Bestand an wertvollen Vogelbüchern. Die Rückgabe dieser Bücher ist am 11. April in einem Festakt gewürdigt worden und hat darüber hinaus in der deutschen und internationalen Presse eine nachhaltige Würdigung erfahren.

Die ULB möchte gerne einige der wiedererlangten Bücher einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen und bei dieser Gelegenheit auch über die Rückholaktion berichten. Sie bietet dafür im Juni 2019 mehrere Termine an:

  • Sonntag, 02.06.2019, 11:00 Uhr
  • Sonntag, 16.06.2019, 11:00 Uhr
  • Sonntag, 30.06.2019, 11:00 Uhr

Die Veranstaltung findet im Curtius-Lesesaal der Hauptbibliothek (Adenauerallee 39-41) statt.
Treffpunkt ist jeweils das Foyer der Bibliothek.

Für Seminare können separate Termine vereinbart werden. Wenden Sie sich für weitere Informationen und Terminvereinbarung an die zuständige Ansprechperson:

Dr. Michael Herkenhoff
Tel.: 0228 / 73-7548
eMail: michael.herkenhoff@ulb.uni-bonn.de
Birgit Schaper
Tel.: 0228 / 73-3948
eMail: birgit.schaper@ulb.uni-bonn.de   

Vortrag am 25.03.2019 von Dr. Graham Jefcoate, ehem. Direktor der Berliner Staatsbibliothek und der UB Nijmwegen

Den Grundstock der Bonner Universitätsbibliothek bildeten 1818 die Bibliothek des Erlangener Philologen Gottlieb Christoph Harless und die Bestände der kurz zuvor aufgelassenen Duisburger Universitätsbibliothek. Andere Provenienzen ergänzten bald diesen Bestand. Von zunehmender Bedeutung waren jedoch die Geschäftsbeziehungen der Bonner Bibliothek zu in- und ausländischen Buchhändlern, um aktuelle Literatur zu erwerben sowie vorhandene Bestandslücken zu schließen.

In seinem Vortrag „Geehrte Aufträge“: eine Londoner Buchhandlung und der Aufbau der Sammlungen der Universitätsbibliothek Bonn, 1819-1827“, beleuchtet Dr. Graham Jefcoate, ehem. Direktor der Berliner Staatsbibliothek und der UB Nijmwegen, die Geschäftsbeziehungen zwischen dem Bonner Bibliotheksdirektor Friedrich Gottlieb Welcker und dem Londoner Buchhändler Johann Heinrich Bohte (1784 – 1824), die sich vor allem aufgrund der schlechten Zahlungsmoral Welckers zunehmend schwierig gestalteten.

Der Vortrag findet am Montag, den 25.03.2019 um 16:00 Uhr s.t., im Curtius-Lesesaal der ULB Bonn statt.

Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Raubgut und Sekretierungen in der ULB Bonn 1933 – 1945

Am 08.03.2018 hält Herr Dr. Herkenhoff – Leiter des Dezernats für Handschriften und Alte Drucke an der ULB Bonn – von 19:00 – 21:00 Uhr im Curtius-Lesesaal einen öffentlichen Vortrag für alle Interessierten.

Der ungehinderte Zugang zu Wissen und Information kennzeichnet demokratische Gesellschaften. Autoritäre und totalitäre Systeme hingegen erschweren oder verhindern die freie Benutzung von Literatur und Medien, um die Verbreitung unliebsamer Ideen und abweichenden Gedankenguts zu unterbinden. In der NS-Zeit war die Kontrolle von Buchhandel und Bibliotheken besonders stark ausgeprägt. „Unerwünschtes Schrifttum“ war auszusondern oder zu sekretieren. Zugleich erhielten gerade wissenschaftliche Bibliotheken einen nicht unbeträchtlichen Zuwachs durch „Raubgut“, d.h. durch Bücher, die durch Beschlagnahme bei Vereinen, Parteien, Kirchen und anderen Verbänden oder durch Enteignung von Privatleuten, vor allem von Juden, ins Haus gekommen waren. Der Vortrag zeigt anhand der wenigen vorhandenen Quellen auf, wie der Sekretierungsprozess in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn verlief, und präsentiert auch Beispiele für NS-Raubgut.

Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsamen   200-jährigen Jubiläums der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

  • Was: Vortrag Vom Umgang mit "unerwünschtem Schrifttum" in totalitärer Zeit: Raubgut und Sekretierungen in der ULB Bonn 1933 - 1945
  • Wann: 08.03.2018, 19:00-21:00 Uhr
  • Wo: ULB Bonn, Hauptbibliothek, Curtius-Leseaal 2. OG

Präsentationsreihe der Alt- und Sonderbestände

Reformation und Buchdruck standen in einem gegenseitigen Wechselverhältnis. Erst der Buchdruck verschaffte den Schriften Luthers und anderer Reformatoren die Aufmerksamkeit und Publizität, die nicht nur die Verbreitung ihrer Gedanken, sondern zumindest im Falle Luthers sogar das Überleben des Autors sicherten. Andererseits veränderte die Reformation auch den Buchdruck nachhaltig. Der Druck reformatorischer und gegenreformatorischer Schriften bestimmte für mehrere Jahrzehnte den Inhalt wie auch den wirtschaftlichen Erfolg des deutschen Buchdrucks. Die Form des gedruckten Buches wandelte sich gleichfalls. Als neues Medium etablierte sich die schnell und kostengünstig gedruckte Flugschrift.

Die Präsentation wird sowohl kritische Ereignisse des Reformationszeitalters anhand ausgewählter Originaldrucke und einiger
weniger Faksimile veranschaulichen als auch Charakteristika der Reformationsdrucke aufzeigen. Zeitlich schließt sie sich an die Veranstaltung im diesjährigen Sommersemester an, in der die die Anfänge der Reformation bis zum Jahr 1530 thematisiert wurden. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich im Wintersemester vom Augsburger Bekenntnis (1530) bis zum Augsburger Religionsfrieden (1555). Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem gescheiterten Kölner Reformationsversuch (1542-1547).

Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:

  • Sonntag, 03.12.2017, 11:00 Uhr
  • Sonntag, 17.12.2017, 11:00 Uhr

Auf Wunsch können auch Sondertermine für Seminare vereinbart werden. Schreiben sie hierfür eine Email an Dr. Michael Herkenhoff.

Präsentationsreihe der Alt- und Sonderbestände

Reformation und Buchdruck standen in einem gegenseitigen Wechselverhältnis. Erst der Buchdruck verschaffte den Schriften Luthers und anderer Reformatoren die Aufmerksamkeit und Publizität, die nicht nur die Verbreitung ihrer Gedanken, sondern zumindest im Falle Luthers sogar das Überleben des Autors sicherten. Andererseits veränderte die Reformation auch den Buchdruck nachhaltig. Der Druck reformatorischer und gegenreformatorischer Schriften bestimmte für mehrere Jahrzehnte den Inhalt wie auch den wirtschaftlichen Erfolg des deutschen Buchdrucks. Die Form des gedruckten Buches wandelte sich gleichfalls. Als neues Medium etablierte sich die schnell und kostengünstig gedruckte Flugschrift.

Die Präsentation wird sowohl kritische Ereignisse des
Reformationszeitalters anhand ausgewählter Originaldrucke und einiger
weniger Faksimile veranschaulichen als auch Charakteristika der
Reformationsdrucke aufzeigen. Der zeitliche Rahmen bewegt sich von den
Anfängen der Reformation (um 1517) bis zum Augsburger Bekenntnis (1530).

Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:

  • Sonntag, 11.06.2017, 11:00
  • Sonntag, 25.06.2017, 11:00

Auf Wunsch können auch Sondertermine für Seminare vereinbart werden.

Im Wintersemester wird diese Veranstaltung fortgesetzt. Gezeigt werden dann Drucke aus der Zeit von 1530 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555. Der besondere Schwerpunkt wird auf dem Kölner Reformationsversuch (1542 - 1547) liegen.

Präsentationsreihe der Alt- und Sonderbestände

Im Wintersemester setzt die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn die Reihe ihrer Buch-Präsentationen zu den Alt- und Sonderbeständen fort.

An zwei Terminen werden herausragende Werke aus dem Inkunabelbestand (Drucke des 15. Jahrhunderts) das Thema sein.

Gezeigt werden u.a. ein Druck von Johannes Gutenberg, der Schatzbehalter von Stephan Fridolin, die Schedelsche Weltchronik, die Koelhoffsche Chronik sowie weitere Drucke des 15. Jahrhunderts.

Die Veranstaltung findet jeweils an einem der folgenden Termine statt:

  • Sonntag, 11.12., um 11:00 Uhr
  • Sonntag, 18.12., um 11:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer in der Hauptbibliothek, Adenauerallee 39-41
Veranstaltungsort: Curtius-Lesesaal der ULB

Für Seminare können gerne separate Termine vereinbart werden. Zu Terminvereinbarungen oder bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Michael Herkenhoff.

Klanginstallation des Künstlers Edwin van der Heide

Die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur vergibt seit 2010 im Rahmen des Projekts bonn hoeren - stadtklangkunst jedes Jahr eine künstlerische Projektresidenz an einen renommierten Klangkünstler, der mehrere Monate in Bonn lebt und arbeitet. 2015 hat Edwin van der Heide, der zu den international bekanntesten und erfolgreichsten Klangkünstlern zählt, die Klanginstallation Schwingungen-Schwebungen für den Vorplatz der Universitäts- und Landesbibliothek entwickelt.

In der Pressemitteilung von bonn hoeren - stadtklangkunst heißt es u. a.:
"Der Bonner Stadtklangkünstler 2015 Edwin van der Heide hat für den Vorplatz der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn eine Klanginstallation entwickelt, die das Gebäude auf besondere Art und Weise mit der urbanen Umgebung verbindet. Denn Schwingungen - Schwebungen fügt dem visuellen Wechselspiel zwischen Bibliotheksgebäude und der davor liegenden Rasenfläche eine klangliche Komponente hinzu. Ungewöhnlich ist dabei die Klangerzeugung: Der Künstler benutzt hier Druckluft und pneumatische Ventile als Impulsgeber für speziell entwickelte Hornlautsprecher. Diese wandeln die Pressluftschwingungen aus den Ventilen in weich klingende Töne um. Edwin van der Heides Raumkomposition, die mit verschiedenen Formen der Kombination und Überlagerung der unterschiedlichen Klänge arbeitet, lässt räumlich bewegte Schwebungen entstehen, die sich von ihren eigentlichen Schallquellen zu lösen scheinen. Auf dem Feld entsteht ein eindrucksvolles, zeitlich und räumlich dynamisches Klangerlebnis."

(Bild) Foto: Meike Böschemeyer

Veranstaltungseröffnung
Die Ausstellung läuft vom 12.12.2015 bis zum 30.10.2016 und wird offiziell am Samstag, 12.12.2015, um 16:00 eröffnet. Die Klanginstallation ist täglich von 12:00 bis 20:00 Uhr in Betrieb.

Alle Interessierten sind herzlich zur Eröffnung vor der Universitäts- und Landesbibliothek eingeladen.

Zur Eröffnung sprechen

  • Dr. Gabi Berg, Geschäftsführerin der Beethovenstiftung Bonn - Begrüßung
  • Reinhard Limbach, Bürgermeister der Stadt Bonn
  • Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn
  • Dr. Renate Vogt, leitende Direktorin ULB
  • Carsten Seiffarth, Kurator & Projektleiter bonn hoeren
  • Edwin van der Heide, stadtklangkünstler bonn 2015

Weitere Informationen:

Präsentationsreihe der Alt- und Sonderbeständ

Die ULB setzt in diesem Wintersemester die Reihe ihrer Präsentationen wertvoller Drucke aus ihren Alt- und Sonderbeständen fort.

An zwei Terminen werden eine spätmittelalterliche Handschrift, das Faksimile der zweiundvierzigzeiligen Gutenbergbibel und eine Reihe illustrierter Bibeldrucke des 16. Jahrhunderts gezeigt.

Die Veranstaltung findet an den folgenden Terminen statt:

  • Sonntag, 06.12.2015, um 11:00 Uhr
  • Sonntag, 13.12.2015, um 11:00 Uhr

Treffpunkt und Veranstaltungsort: Handschriftenlesesaal der ULB im 2. OG der Hauptbibliothek, Adenauerallee 39-41

Für Seminare können gerne separate Termine vereinbart werden. Zu Terminvereinbarungen oder bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Michael Herkenhoff.

Präsentationsreihe der Alt- und Sonderbestände

Im Sommersemester setzt die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn die Reihe ihrer Buch-Präsentationen zu den Alt- und Sonderbeständen fort.

An zwei Terminen werden Werke aus dem medizinischen Altbestand der ULB das Thema sein.
Gezeigt werden (erstmals in dieser Reihe) eine mittelalterliche Handschrift, Inkunabeln und Drucke aus dem Zeitraum des 16. bis  zum 18. Jahrhundert.

Die Veranstaltung findet jeweils an einem der folgenden Termine statt:

  • Sonntag, 10.05., um 11:00 Uhr
  • Sonntag, 31.05., um 11:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer in der Hauptbibliothek, Adenauerallee 39-41

Veranstaltungsort: Handschriftenlesesaal der ULB

Für Seminare können gerne separate Termine vereinbart werden. Zu Terminvereinbarungen oder bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Michael Herkenhoff.

Präsentation von zoologischen Abbildungswerken aus vier Jahrhunderten im Rahmen der Präsentationsreihe der Alt- und Sonderbestände.

Die ULB setzt in diesem Sommersemester die Reihe ihrer Präsentationen  wertvoller Drucke aus ihren Alt- und Sonderbeständen fort. 

An zwei Terminen werden zoologische Abbildungswerke von Konrad Gessner, Ulisse Aldrovandi, Alberto Seba, Johann Christian Daniel Schreber, Marcus Eliser Bloch, August Johann Rösel von Rosenhof, Etienne Geoffroy Saint-Hilaire und anderen gezeigt werden.

Die Veranstaltung findet jeweils an einem der folgenden Termine statt:

  • Dienstag, 24.06.2014, 18:00 Uhr s.t.
  • Sonntag, 29.06.2014, 11:00 Uhr s.t.

Treffpunkt: Handschriftenleseaal der ULB im 2. Obergeschoss

Für Seminare können gerne weitere Termine vereinbart werden. Für Terminabsprachen und bei eventuellen Rückfragen wenden Sie sich bitte per eMail an Dr. Michael Herkenhoff.


Kontakt

Avatar Winkler

Louisa Winkler

Stabsstelle Public Relations & Marketing

Wird geladen